Studien zeigen ein deutliches Potential und kommende Veränderungen in der Nutzung des Internets durch die Voice Search:
“50% of all searches will be voice searches by 2020” laut Comscore
“Google voice search queries in 2016 are up 35x over 2008” Google trends laut Search Engine Watch
“40% of adults now use voice search once per day” laut Comscore
Laut Johan Schalkwyk (Voice Technology und Research Lead, Google) erreicht Google eine Fehlerquote in der Voice-Erkennung von unter 10%. Damit stiegen die Nutzerzahlen und das Nutzungsverhalten der Voice Search deutlich an. Weiter ist Alexa Echo der am häufigsten verkaufte Lautsprecher in den USA. Diese Entwicklungen erbringen für SEO und die Content-Strategie im Onlinemarketing Herausforderungen und erhebliche Traffic-Potentiale.
In der folgenden Präsentation sind Ansätze enthalten, welche die Änderungen und Potentiale in der SEO- und Content-Strategie darstellen.
Generelles Fazit: Ausrichtung am User intent und Lösungen für User Fragen statt Keyword-Fokus
Julian
20.09.2017 11:13Die Voice Search bietet Komfort. Es ist wesentlich angenehmer ein Frage verbal zu stellen als sie einzutippen. So spart man Zeit und kommt schneller zu einem Ergebnis. Für ältere Personen oder Menschen mit einer Rechtschreibschwäche oder Behinderung ist Voice Search zudem eine optimale Lösung. LG Julian
Patrick
24.09.2017 12:39Ich sehe das genau wie Julian, Durch das eintippen der Frage
verliert man Zeit, die Voice Serach bietet eine angenehme Lösung. Ich selbst nutze was ähnliches im Haushalt was die arbeiten und Zeitersparniss unheimlich verkürzt.